Workshop Leichte/Einfache Sprache

Lila Rahmen, lila Schrift: Leichte/Einfache Sprache

Nach Einladung von Bettina Enzenhofer durften wir am 1.April 2022 am Workshop von Maria Seisenbacher zur Leichten/Einfachen Sprache teilnehmen. Der Einstieg war spielerisch und gleichzeitig herausfordernd, da wir direkt zu Beginn der Gruppe Begriffe zum Erraten in Leichter Sprache beschreiben durften. Danach wurden uns Grundsätze der Leichten/Einfachen Sprache vermittelt, die wir hier einmal in Kürze mit euch teilen möchten.

Lila Rahmen und Text: Ziel der Leichten Sprache ist es, Selbstvertretung und Selbstbestimmung zu fördern. Sie soll das Recht auf Lernen, Verstehen und eigene Meinungsbildung für alle Menschen ermöglichen. Zielgruppen sind Menschen mit Lernschwierigkeiten*, Menschen mit Deutsch als Fremdsprache, Menschen mit Lese- und Schreibschwäche, Senior*innen und allgemein alle Menschen, die davon profitieren. 

Lila Rahmen und Text: Die Vorläuferin der heutigen Leichten Sprache entstand in den 20er Jahren als “Plain Language Bewegung” in Großbritannien. Seit 2007 hat Inclusion Europe das Regelwerk für die Anwendung der Leichten Sprache verfasst (siehe www.easy-to-read.eu). 

Was ist der Unterschied zwischen Leichter Sprache und Einfacher Sprache?

Lila Rahmen und Text: Leichte Sprache [A1 und A2] ist eine vereinfachte Form der Deutschen Standardsprache und hat ein verbindliches Regelwerk. Es werden bei der „Übersetzung“ eine klare Zielgruppe definiert. Ziel ist es, den Text barrierefrei zu machen. Charakteristisch ist, dass Expert*innen aus der Zielgruppe die Texte gegenlesen müssen, um eine hohe Qualität sicherzustellen. Dafür werden sie entlohnt. 

Lila Rahmen und Text: Einfache Sprache [B1] ist in Abgrenzung eine einfachere Form der Deutschen Standardsprache und ist an eine breite Masse von Menschen gerichtet. Es gibt keine definierte Zielgruppe, keine verbindlichen Regeln und auch keine Prüfgruppen. 

Lila Rahmen und Text:

Für einen Workshop zu Einfacher/Leichter Sprache meldet euch gerne bei Maria Seisenbacher @https://www.einfachleicht.net

Insgesamt war es ein sehr lehrreicher Workshop mit interessierten und spannenden Teilnehmenden. Unser besonderer Dank geht an Maria Seisenbacher für die Inhalte und Bettina Enzenhofer für die Einladung. 

Es war überhaupt nicht leicht, in das Konzept der Leichten Sprache eingeführt zu werden. Sicherlich ist es noch ein langer Prozess, dahingehend Expert*innen zu werden und eine konsequente Umsetzung zu gewährleisten. Aber uns ist es wichtig Schritt für Schritt und Text für Text Barrieren abzubauen. Dieser Workshop war ein großartiger Start. 

#barrierefreiheit #inklusivesprache #leichtesprache #einfachesprache #feministischemedizin

Zurück
Zurück

1. Juni 2022: Bundesweite Soli-Aktion “Global Scream” für reproduktive Rechte

Weiter
Weiter

Wir fordern: keine Bühne für Püschel!