Im September 2020: Sexismus und Gender
Unser Monatsthema im September war “Sexismus und Gender” - zwei sehr unterschiedliche Begriffe.
Nach unserem Themenmonat zu Rassismus haben wir im September ein Schlaglicht auf diesen zweiten, großen Themenkomplex geworfen, innerhalb dessen Diskriminierung stattfinden kann, bevor wir uns im Oktober dann dem Klassismus widmen. Im November bringen wir die verschiedenen Dimensionen zusammen und erklären, warum es nicht reichen kann, über jede Diskriminierungsform getrennt zu sprechen - sondern ein intersektionaler Ansatz so wichtig ist.
Mit den Online-Nachschlagewerken “Gender-Glossar” und “Nichtbinär-Wiki” und dem Crash-Kurs “Trans 101” haben wir Euch eine Mini-Einführung in die große Bandbreite von Genderidentität gezeigt. In einer Folge des LGBTIQ* Podcast von PULS haben wir zwei inter* Menschen zugehört, die über ihre Erfahrungen u.a. mit der medizinischen Community berichtet haben. Wir haben Euch die Plattform Gynformation vorgestellt, bei der Ihr professionelle, unvoreingenommene Gynäkolog*innen in Eurer Stadt finden könnt; haben Euch mit der Pionierin Roberta Cowell und dem Autor Linus Giese bekannt gemacht, der über sein Leben als trans Mann schreibt. Was wir als Gesundheitsmitarbeiter*innen in Europa tun können, um für trans Rechte zu kämpfen, haben wir im Leitfaden von TransInterQueer e.V. gelernt; und in einer Podcastfolge “Gender Matters” mit Juliane Rump, Gründerin des queer feministischen Libertine Magazin, einiges über die Sichtbarkeit queerer Lebensrealitäten in Politik und Gesellschaft erfahren. Last, but not least haben wir den großartigen Comic “Gender Isn’t Binary, and Neither is Anatomy” gefeiert, in dem es um das Aufwachsen als inter* Kind geht.
In der zweiten Hälfte haben wir uns stärker mit Sexismus auseinandergesetzt: mit dem Phänomen Cybermobbing und männlichem Hass im Internet, wozu wir Euch auch den Gleichstellungsbericht der Bundesregierung zum Thema “Gewalt im Digitalen Raum” empfohlen haben.